Wie ist das mit dem Sterben....


Vortrag „Wie mit Kindern über Tod und Verluste sprechen“

Handwerkskoffer zum Thema Tod

Wie erklären wir Kindern alles rund um dieses Thema? Der Vortrag bietet die Möglichkeit sich diesen Fragen anzunähern. Kinder haben oft ein anderes Verständnis und trauern auch anders – ein Grundwissen dazu kann sehr hilfreich sein!


Filter

Aktuell sind keine Kurse geplant.
Kein passendes Angebot oder passender Termin dabei?
Melden Sie sich jetzt beim Info-Agenten an, um Informationen zu neuen Terminen und Angeboten zu diesem Kurs zu erhalten.


„Wie ist das mit dem Sterben…?“

Kinder als Angehörige begleiten

In unserer schnelllebigen Zeit scheint es oft wenig Raum für das Innehalten und das Aushalten von herausfordernden Situationen zu geben. Wie gehen wir als Erwachsene mit Sterben, Tod und Trauer um? Was verstehen Kinder unter den Begriffen „Sterben“ und „Tod“? Wie erklären wir Kindern alles rund um dieses Thema und binden sie gut die Begleitung von schwerkranken und sterbenden Angehörigen mit ein?

Der Vortrag bietet die Möglichkeit sich diesen Fragen anzunähern. Kinder haben oft ein anderes Verständnis und trauern auch anders – ein Grundwissen dazu kann sehr hilfreich sein!

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!

Keine Anmeldung erforderlich.

Die Veranstaltung ist eine Kooperation zwischen der Tiroler Hospiz Gemeinschaft, dem Eltern-Kind-Zentrum Wipptal, Christina Sternig SeelenSport® und dem Kindergarten Steinach


Zielgruppe: Eltern, PädagogInnen, Vereine, soziale Organisationen

Referent:in Katrin Marth, Dipl. Sozialarbeiterin und Regionalbeauftragte der Tiroler Hospiz Gemeinschaft für das Wipp- und Stubaital



Aktuell keine Downloads verfügbar...

Kein passendes Angebot oder passender Termin dabei?
Melden Sie sich jetzt beim Info-Agenten an, um Informationen zu neuen Terminen und Angeboten zu diesem Kurs zu erhalten.


Im Formular sind Fehler aufgetreten. Bitte prüfen!
Formularprüfung erfolgreich abgeschlossen!
Zu diesem Kurs sind aktuell noch keine Kundenmeinungen hinterlegt.

Sie müssen sich anmelden, um Ihre Meinung hinterlassen zu können

Elternbildung

Eltern-Sein ist eine spannende, vielseitige jedoch auch nicht immer einfache Aufgabe. Wollen Sie bei der Erziehung Nerven sparen, ihr Kind optimal fördern und selbst nicht zu kurz kommen? Dann nehmen Sie sich doch Zeit für Elternbildung! Elternbildung bedeutet, Informationen zu sammeln, Erfahrungen auszutauschen, eigene Stärken zu entdecken und schließlich auch praktische Anregungen für den Erziehungsalltag mitzunehmen. Elternbildung können alle Mütter und Väter, Großeltern, Stiefeltern usw. brauchen, um ihr Kind optimal zu fördern, mit weniger Schimpfen mehr zu erreichen und bei allem Eingehen auf die Bedürfnisse des Kindes selbst nicht zu kurz zu kommen. In Elternbildungsseminaren können Mütter und Väter Wissen über die jeweilige Entwicklungsphase des Kindes bzw. des/der Jugendlichen erwerben, den partnerschaftlichen Umgang miteinander weiterentwickeln, die Gesprächsfähigkeit stärken, verschiedene Möglichkeiten der Konfliktlösung kennen lernen und erproben, sich ihrer Stärken in der Vater- und Mutterrolle bewusst werden und ihren persönlichen Erziehungsstil fortentwickeln, eventuell auftretende Probleme frühzeitig erkennen, um rechtzeitig eine geeignete Hilfestellung in Anspruch nehmen zu können und sich über die Schwerpunkte innerhalb einzelner Lebensphasen informieren. Nehmen Sie sich Zeit und probieren Sie das umfangreiche Angebot aus! Sie gewinnen mehr Sicherheit in der Erziehung und mehr Zufriedenheit in der Partnerschaft und im Zusammenleben mit Kindern.