
Lesung und Vortrag mit Robin Menges in der Bücherei Neustift
Lesung und Vortrag mit Robin Menges in der Bücherei Neustift
aus ihrem Buch: SelbstWertGefühl, Ein Handbuch zur Stärkung von Kindern und Jugendlichen
Termine & Infos

fit-for-family Vortrag: kleine Schritte, große Wirkung
Warum trotzt mein Kind und wie kann ich ihm helfen mit seinen Emotionen umzugehen? Wo hemmt Angst die Entdeckerfreude meines Kindes - und wann kann sie hilfreich sein? Wie kann ich wichtige Entwicklungsschritte meines Kindes im Alltag unterstützen?
Termine & Infos

fit-for-family Vortrag: Geschwisterliebe - Geschwisterstreit
Geschwister sind wertvoll und prägen sich auf besondere Weise. Bis man jedoch zu dieser Erkenntnis gelangt ist es oft ein langer Weg, geprägt von Liebe, Streitereien, Missverständnissen und Eifersucht. Man kann nicht mit ihnen, aber auch nicht ohne sie.
Was können Eltern zu einer guten Geschwisterbeziehung beitragen?
Wie können Eltern mit Streitsituationen umgehen und was tun, wenn der Streit mal zu eskalieren droht?
KOSTENLOS durch freundliche Unterstützung des Katholischen Bildungswerkes Tirol
nach der Anmeldung wird der Link zum Online-Vortrag zugesagt
Termine & Infos

aktuelle Entwicklungsschritte begleiten
Diese Veranstaltung wird im Rahmen des offenen Treffs angeboten um die aktuellen Entwicklungsschritte der Kinder und Bedürfnisse der Eltern zu begleiten. Wir behandeln Themen, die die Teilnehmer:innen momentan beschäftigen.
Termine & Infos

fit-for-family Vortrag: "Richtig" schimpfen - (wie) geht das?
Der ganz normale Erziehungsalltag: Kinder testen die Haltbarkeit von Regeln und Grenzen aus und Eltern müssen darauf reagieren. Schimpfen geht am schnellsten. Aber das nervt!
Wieso tappen wir als Eltern immer wieder in die "Schimpffalle", auch wenn wir es gar nicht möchten?
Was bewirkt schimpfen bei uns und was bei unseren Kindern?
Welche Alternativen gibt es dafür?
KOSTENLOS durch freundliche Unterstützung des Katholischen Bildungswerkes Tirol
nach der Anmeldung wird der Link zum Online-Vortrag zugesagt
Termine & Infos

Alternative Pädagogik: ein Blick hinter die Kulisse - Online
Alternative Pädagogik: ein Blick hinter die Kulisse - Online
Termin: 20.5.2025 um 19.00 Uhr
Montessori und Waldorf - schon öfters gehört, aber was ist eigentlich wirklich damit gemeint?
Im Laufe der Erziehung stehen Eltern immer wieder vor Entscheidungen, wo ihr Kind in die Krippe, in den Kindergarten oder in die Schule gehen soll? Verschiedene zusätzliche pädagogische Richtungen haben in der Zwischenzeit unser Bildungssystem bereichert: Die Montessori- und die Waldorf- Pädagogik sind bei uns am meisten bekannt.
• Was sind wichtige Merkmale der jeweiligen Pädagogik?
• Was unterscheidet sie?
• Was verbindet sie?
In dieser Veranstaltung können Eltern einen Einblick in die diese beiden reformpädagogischen Richtungen erhalten, ohne jedoch eine Richtung zu favorisieren.
Ein Mix aus Theorie und viel Praxisbezug.
Referentin: Mag. Martina GITZL- ZECHA, Erziehungswissenschaftlerin, Kinderkrippenpädagogin; Leitung Eltern-Kind-Gruppen; Pikler© - Pädagogin, Referentin für Früherziehung.
DER LINK wird am Vortag des Vortrages per Mail zugesandt.
Termine & Infos

Erste-Hilfe-Kindernotfallkurs (4h) Fulpmes
Erste-Hilfe-Kindernotfallkurs (4h) Fulpmes
Sie erlernen in diesem Kurs die wesentlichen Möglichkeiten der Hilfeleistungen nach Unfällen oder bei Eintritt plötzlicher Erkrankungen im Säuglings- und Kindesalter.
Inhalte sind:
Grundlagen der Ersten Hilfe (Notruf, Basismaßnahmen)
Leben retten - Wiederbelebung
Auf Wunsch gerne gemeinsam mit deinem Kind.
Fulpmes MI 24.9.2025: 18.00 - 22.00 Uhr
Kosten: EUR 69,50 inkl. gratis Beatmungstuch (EKiZ-TeilnehmerInnen)
bei der Anmeldung bei „RK-Card-Nummer“ bitte EKIZ2024 vermerken.
Vortragende: Österreichisches Rotes Kreuz – Bezirksstelle Innsbruck-Land
Anmeldeschluss: 20.9.25
Ort: Rotes Kreuz Stubai, Knappenweg 7a, Fulpmes
Anfahrtsbeschreibung: https://goo.gl/maps/Am4MX8nymBH2
Anmeldung - 4h KINO 24.9.25:
https://www.roteskreuz.at/aktuelle-kurse/detail/315521
Termine & Infos

Erste-Hilfe-Kindernotfallkurs - Wipptal (8h)
Erste-Hilfe-Kindernotfallkurs für dich - Wipptal
Erste Hilfe und lebensrettende Sofortmaßnahmen bei Kindernotfällen:
Ein praxisorientierter Unterricht mit Tipps für eine möglichst gute Vorbereitung auf ein solches Ereignis und die wichtigsten Maßnahmen zur Überbrückung der Zeit vom Eintreten des Notfalles bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes.
Der Kindernotfallkurs und Unfallverhütung hat zum Ziel, die Kursteilnehmer mit der Hilfeleistung nach Unfällen oder bei Eintritt plötzlicher Erkrankungen bei Säuglingen und Kindern so vertraut zu machen, dass sie selbstständig und eigenverantwortlich Erste-Hilfe leisten können. Die Beschäftigung mit verschiedenen Unfallursachen soll zur Unfallverhütung beitragen.
Methodik:
Neben dem Theorieteil legen unsere Trainer ein besonderes Augenmerk auf das praktische Üben. Es ist uns persönlich ein Anliegen, dass die Kursteilnehmer unter Aufsicht unseres Fachpersonals das Erlernte trainieren können. Nur wenn man die Erste-Hilfe selbst praktisch anwendet, sinkt die Scheu davor im Ernstfall.
Inhalt:
Grundlagen der Ersten Hilfe (Notruf, Basismaßnahmen)
Leben retten (stabile Seitenlage, Wiederbelebung, Verschlucken, starke Blutung)
Erkrankung (Krupphusten, Fieberkrampf, allergische Reaktion)
Verletzungen (Wunden, Knochen- und Gelenksverletzungen)
Vergiftung
Auf Wunsch gerne mit deinem Kind
Fulpmes: DO 9.10.2025 und FR 10.10.2025: jeweils 18.00 – 22.00 Uhr
Kosten: EUR 81,50 inkl. gratis Beatmungstuch (EKiZ-TeilnehmerInnen)
bei der Anmeldung bei „RK-Card-Nummer“ bitte EKIZ2024 vermerken.
Vortragende: Österreichisches Rotes Kreuz – Bezirksstelle Innsbruck-Land
Ort: Eltern-Kind-Zentrum Wipptal – Zentrale, Nösslacherstr. 7i, Steinach
Anmeldeschluss: 5.10.2025
Anmeldung für 8h-Kurs 9.10.2025 und 10.10.2025:
https://www.roteskreuz.at/aktuelle-kurse/detail/311884
Termine & Infos

Sterneneltern - Stammtisch
Sterneneltern-Stammtisch
Ihr habt einen oder mehrere Schwangerschaftsverluste erlebt?
Wir bieten einen geschützten Raum für Mamas und Papas, um sich in einem ungezwungenen Ambiente auszutauschen und kennenzulernen. Egal in welcher Schwangerschaftswoche ihr euer Kind verloren habt, denn: jeder Verlust zählt und jede Trauer ist wichtig.
Termine & Infos

Eltern-Sein ist eine spannende, vielseitige jedoch auch nicht immer einfache Aufgabe. Wollen Sie bei der Erziehung Nerven sparen, ihr Kind optimal fördern und selbst nicht zu kurz kommen? Dann nehmen Sie sich doch Zeit für Elternbildung! Elternbildung bedeutet, Informationen zu sammeln, Erfahrungen auszutauschen, eigene Stärken zu entdecken und schließlich auch praktische Anregungen für den Erziehungsalltag mitzunehmen. Elternbildung können alle Mütter und Väter, Großeltern, Stiefeltern usw. brauchen, um ihr Kind optimal zu fördern, mit weniger Schimpfen mehr zu erreichen und bei allem Eingehen auf die Bedürfnisse des Kindes selbst nicht zu kurz zu kommen. In Elternbildungsseminaren können Mütter und Väter Wissen über die jeweilige Entwicklungsphase des Kindes bzw. des/der Jugendlichen erwerben, den partnerschaftlichen Umgang miteinander weiterentwickeln, die Gesprächsfähigkeit stärken, verschiedene Möglichkeiten der Konfliktlösung kennen lernen und erproben, sich ihrer Stärken in der Vater- und Mutterrolle bewusst werden und ihren persönlichen Erziehungsstil fortentwickeln, eventuell auftretende Probleme frühzeitig erkennen, um rechtzeitig eine geeignete Hilfestellung in Anspruch nehmen zu können und sich über die Schwerpunkte innerhalb einzelner Lebensphasen informieren. Nehmen Sie sich Zeit und probieren Sie das umfangreiche Angebot aus! Sie gewinnen mehr Sicherheit in der Erziehung und mehr Zufriedenheit in der Partnerschaft und im Zusammenleben mit Kindern.